Unser Familiencafé ist ein offener Treffpunkt für Eltern mit ihren Kindern. Es bietet eine gute Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauscehn, Informationen einzuholen, Themen aus dem Erziehungsalltag zu besprechen oder einfach bei einer Tasse Kaffee bzw. Tee beisammen zu sein.

Neue Eltern sind herzlich Willkommen. Sie haben die Möglichkeit, schon mal in den Kindergarten hinein zu schnuppern, erste Kontakte zu knüpfen und Wissenswertes zur Waldorfpädagogik zu erfahren. Derweil können die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und die Räumlichkeiten, den großen Garten und andere Kinder kennenlernen.

Termine: 15.00 - 16.30 Uhr

Mittwoch, 20.11.2024 (geänderte Uhrzeit!) 16:00 - 17:30

Anschließend wird es einen kleinen gemeinsamen Laternenumzug geben.

Mittwoch, 11.12.2024

Am Mittwoch laden wird während des monatlichen interkulturellen Familiencafe zu einem gemeinsamen Weihnachtssingen ein, das Teil der Weihnachtlichen Überrachungen des Quatiers Heven-Ost/Crengeldanz ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Information: 02302-22075

Wir bieten eine Babygruppe an für Eltern mit ihren Babys im Alter von ca. 2 bis 18 Monaten. Gemeinsam wollen wir einen vertrauensvollen Raum schaffen, in welchem Begegnung und Austausch stattfinden können. Die Babys dürfen sich hier ohne Eile und Ehrgeiz entfalten im Sinne des Ausspruchs Emmi Piklers: "Lasst mir Zeit, es selbst zu tun." Wir geben den Kindern bewusst viel Raum und Zeit für das freie Entdecken und Ausprobieren ihrer Möglichkeiten. Die Eltern können lernen, auf die wirklichen Bedürfnisse der Kinder zu achten, ihre Signale zu "lesen" und zu verstehen.

Leitung:       Michaela Willing, Erzieherin
Termin:        jeweils dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr
Kosten:        keine ( KiWi-Projekt)
Anmeldung: Frau Willing, Tel: 0234 - 3849820

Dieses Angebot richtet sich im Sinne einer Willkommenskultur an Familien mit Fluchterfahrung.

Die Kinder lernen hier, sich auf spielerische Weise mit dem neuen Kulturraum vertraut zu machen. Die Kinder sammeln dabei erste Erfahrungen in der fremden Sprache. Im gut begleiteten freien Spiel können sie sich ungestört entfalten und mit anderen Kindern Kontakt aufnehmen.
Die Familien erhalten alltagspraktische Hilfen, um sich mit der neuen Lebenssituation vertraut zu machen. Darüber hinaus werden sie in der Nutzung vorhandener Ressourcen unterstützt und erste Deutschkenntnisse werden den Eltern vermittelt.

Termin:        jeweils dienstags, ab 14:30Uhr
Leitung:       Hannah Alsultan / Birgit Hölscher
Anmeldung: Tel.: 02302-22075

Diese Gruppe wird als "Brückenprojekt" vom Land NRW finanziert.

"Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen."

Dieses Dorf ist uns in der heutigen Zeit leider weitestgehend verloren gegangen - umso wichtiger, dass wir zueinander finden!
Dieses monatliche Treffen richtet sich an alle werdenden, stillenden und nicht stillenden Mütter mit Babys im ersten Lebensjahr. Die Stillgruppe bietet ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich über das bindungs- und bedürfnisorientierte Familienleben und die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags mit Baby austauschen können.

Termine:

(nachfolgende Termine finden Sie auf
unserer, oder der Homepage von Sabine Schreiber)
http://familienbegleitung-ruhr.de, sowie auf Anfrage

Leitung:
Sabine Schreiber; zertifizierte Stillberaterin (DAIS), Babyschlaf-Coach; Fachkraft für babygeleitete Beikost, zertifizierte Trageberaterin

Ort:                                                                                                                   Familienzentrum Waldorfkindergarten Witten

Anmeldung:
Bei Frau Schreiber per E-Mail: sabine@familienbegleitung-ruhr.de

Die Heileurythmie ist eine Bewegungstherapie, die bereits seit über 80 Jahren erfolgreich angewandt wird. Neben ihrer vielfältigen Indikation bei akuten und chronischen Erkrankungen ist sie auch zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung sehr hilfreich. Einseitigleiten können ausgeglichen und Entwicklungsschritte unterstützt werden.
Die Anwendungsgebiete bei den Kindern sind weitreichend: Es werden z.B. Grob- und Feinmotorik durch spezielle Übungen gefördert und die Konstitution wird gestärkt. Schüchterne Kinder oder Kinder, die in Problemsituationen leben, können seelisch stabilisiert werden. "Überlebendige" Kinder lernen auf spielerische Weise ihren Körper spüren. Dabei kommen sie mehr zu sich und werden ruhiger. Des Weiteren wird die Heileurythmie u.a. bei Asthma, Neurodermitis, Allergien und deren Ursachen wirksam angewandt.
Die Heileurythmie für unseren Kindergarten findet nach Absprache im Familienzentrum innerhalb der Betreuungszeiten statt. Die Kosten für Heileurythmie werden von einigen Krankenkassen übernommen.

Kontakt und Information:
Gabriele Nussbaum, Heileurythmistin Tel.: 02302-32459

Wir danken dem Verein Pro Kid e.V. Herdecke für die finanzielle Unterstützung dieser Therapiearbeit bei traumatisierten Kindern mit Fluchterfahrung.

Babymassage bedeutet, liebevoll gestreichelt und berührt zu werden. Es verschafft ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit und schenkt dem Kind ein bleibendes Urvertrauen. Dies wirkt positiv auf die motorische und geistige Entwicklung aus.
Die gemeinsame Zeit des berühren und berührt werden stärkt zudem Ihre Beziehung und unterstützt die Bindungsfähigkeit zu Ihrem baby.
In einer ruhigen und warmen Atmosphäre werden Sie von mir auf einfühlsame Weise angeleitet, Ihr Baby zu massieren. Dabei erlernen Sie über die Grundlagen der babymassage hinaus Möglichkeiten der Kolik-Massage bei Blähungen und Verdauungsbeschwerden.

Babymassage als stiller Dialog der Liebe und für ein tiefes Urvertrauen!

Ansprechpartnerin und Information:
Birgit Scholz: zertifiziert für Babymassage nach DGBM und Frédérick Leboyer,
staatlich geprüfte Waldorf Pädagogin und Familienberaterin

Termine:
Ganzjährig: Termine werden laufend auf meiner Website veröffentlicht:
http://www.babymassage-witten.de

E-Mail: info(at)babymassage-witten.de

Telefon: 02302-1793986

Tagesmütervermittlung

Wir haben ein Tagesmüternetzwerk aufgebaut für Familien, die eine Betreuung ihrer Kinder in einem familiären Rahmen wünschen oder die eine Betreuung über unsere Öffnungszeit hinaus benötigen. Die Tagesmütter arbeiten pädagogisch mit uns zusammen. Es finden regelmäßig Tagesmütterkonferenzen statt, die von unserer Kooperationspartnerin Birgit Scholz geleitet werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die für Sie in Frage kommende Tagesmutter zu finden.

Ansprechpartnerin: Birgit Scholz, Tel.: 02302-1793986

 

Offene Sprechstunde / Familienberatung

In einer vertrauensvollen und bejahenden Atmosphäre bieten wir mit unserem Angebot der offenen Sprechstunde / Familienberatung einen Raum für alle Fragen rund um Familie. Hier können Fragen zur Erziehung, Ehe, Partnerschaft oder auch allgemeine Lebensfragen gestellt werden.
Gemeinsam mit Ihnen sehen wir uns die Zusammenhämge in Ihrer Familie genauer an, um neue Blickwinkel zu eröffnen und um Veränderungen aus eigenen Ressourcen möglich zu machen.Wenn darüber hinaus Hilfe nötig wird, unterstützen wir Sie dadurch, dass wir Sie an verschiedene Fachleute (Therapeuten, Heilpädagogen, Ärzte sowie Kliniken, Beratungsstellen, Familienbildungsstätten, Gesundheitsamt) weiter vermitteln, mit denen wir kooperieren und in einem Netzwerkverbunden sind. Auch das städtische

 

Birgit Schönher.Hölscher (Familienberaterin) -
Offene Sprechstunde. Montag 9.00 - 10.00 Uhr
Beratung nach Absprache: Montag 10.00 - 12.00 Uhr und nach
individueller Vereinbarung

Anmeldung: 02302 - 22075